Kolloidale Eisenlösung (Stammlösung) nach MÜLLER
Die kolloidale Eisenlösung nach Müller, bestehend aus fein dispergiertem Eisen(III)chlorid in Wasser, bietet zahlreiche Anwendungen in Biowissenschaften und medizinischer Diagnostik. Eine ihrer prominentesten Anwendungen ist die Verwendung in der Histologie, wo sie zur Färbung spezieller Zellstrukturen, insbesondere Mucin, eingesetzt wird.
Die hohe spezifische Affinität der Eisenionen zu diesen Substanzen ermöglicht eine präzise und effektive Darstellung von Zellstrukturen, die sonst schwer zu erkennen wären. Diese spezielle Eignung macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Mikroskopie und zur Untersuchung von Gewebeproben.
Chemisch handelt es sich bei der Lösung um Eisen(III)chlorid, das aufgrund seiner hohen Wasserlöslichkeit in feinster Verteilung in der Lösung vorliegt. Diese kolloidale Natur gewährleistet eine gleichmäßige und effektive Reaktion mit anderen Substanzen.
Im Einsatz als Reagenz bindet die Lösung an bestimmte biochemische Verbindungen, was eine direkte Visualisierung oder Charakterisierung ermöglicht. In der medizinischen Diagnostik wird sie beispielsweise zur Sichtbarmachung von Mucin-Strukturen in Gewebeproben verwendet, wodurch Krankheitsprozesse besser verstanden und diagnostiziert werden können.
Die hohe spezifische Affinität der Eisenionen zu diesen Substanzen ermöglicht eine präzise und effektive Darstellung von Zellstrukturen, die sonst schwer zu erkennen wären. Diese spezielle Eignung macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Mikroskopie und zur Untersuchung von Gewebeproben.
Chemisch handelt es sich bei der Lösung um Eisen(III)chlorid, das aufgrund seiner hohen Wasserlöslichkeit in feinster Verteilung in der Lösung vorliegt. Diese kolloidale Natur gewährleistet eine gleichmäßige und effektive Reaktion mit anderen Substanzen.
Im Einsatz als Reagenz bindet die Lösung an bestimmte biochemische Verbindungen, was eine direkte Visualisierung oder Charakterisierung ermöglicht. In der medizinischen Diagnostik wird sie beispielsweise zur Sichtbarmachung von Mucin-Strukturen in Gewebeproben verwendet, wodurch Krankheitsprozesse besser verstanden und diagnostiziert werden können.
Art.-Nr.: 13674
Nachweis von Eisen
Wichtige Hinweise
UN-Nummer: 0000
Warnhinweise:
Lagerung: 15 … 25 °C
Haltbarkeit: 6 Monate
Produktinformation
Wesentliche Bestandteile:
• Eisen(III)Chlorid 29%ig
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 1: Gefahr |
Signalwort 2: acid_red, , , |
Warnhinweise: |
H314 P260-P280-P303+P361+P353-P305+P351+P338-P310 |
Empfohlene Produkte
-
Kolloidale Eisenlösung (Gebrauchslösung) nach MÜLLER
Färben von Gewebeproben
Artikelnummer: 13678ab 58,00 € zzgl. MwSt.Färbekit: Eisen-HALE-Färbung
Nachweis von Mucopolysacchariden
Artikelnummer: 13688ab 39,90 € zzgl. MwSt.Merkliste0
Zuletzt angesehen1