Salzsäure für Eisennachweisreaktion 5 %
Salzsäure (HCl) 5 % ist eine chemische Lösung, die in der histologischen und histopathologischen Untersuchung eingesetzt werden kann, um Eisen in Gewebeproben nachzuweisen. In Verbindung mit der Berlinerblau-Färbung kann die Verwendung von Salzsäure dazu beitragen, Eisen(III)-Ionen in der Gewebeprobe freizusetzen, damit sie mit der Kaliumhexacyanoferrat(III)-Lösung reagieren können, um das Berlinerblau-Pigment zu erzeugen.
Die Zugabe von Salzsäure zur Gewebeprobe trägt dazu bei, Eisen(III)-Ionen freizusetzen, indem sie Eisenverbindungen, die in den Zellen und extrazellulären Matrixstrukturen gespeichert sind, aufschließt. Die freigesetzten Eisen(III)-Ionen können dann mit der Kaliumhexacyanoferrat(III)-Lösung reagieren, um das charakteristische Berlinerblau-Pigment zu bilden, das die Eisenablagerungen in der Probe kennzeichnet.
Die geringere Konzentration von 5 % Salzsäure im Vergleich zur 10 %igen Lösung ist vorteilhaft, wenn eine weniger aggressive Behandlung der Gewebeprobe erforderlich ist, um empfindliche Strukturen oder Antigene zu erhalten. Eine niedrigere Konzentration von Salzsäure kann dazu beitragen, die Morphologie und Integrität des Gewebes während der Eisennachweisreaktion besser zu bewahren.
Wie bei der 10 %igen Salzsäure ist auch bei der 5 %igen Lösung eine hohe Reinheit entscheidend, um falsch positive Metallnachweise bei der Anwendung der Berlinerblau-Färbung zu vermeiden.
Die Zugabe von Salzsäure zur Gewebeprobe trägt dazu bei, Eisen(III)-Ionen freizusetzen, indem sie Eisenverbindungen, die in den Zellen und extrazellulären Matrixstrukturen gespeichert sind, aufschließt. Die freigesetzten Eisen(III)-Ionen können dann mit der Kaliumhexacyanoferrat(III)-Lösung reagieren, um das charakteristische Berlinerblau-Pigment zu bilden, das die Eisenablagerungen in der Probe kennzeichnet.
Die geringere Konzentration von 5 % Salzsäure im Vergleich zur 10 %igen Lösung ist vorteilhaft, wenn eine weniger aggressive Behandlung der Gewebeprobe erforderlich ist, um empfindliche Strukturen oder Antigene zu erhalten. Eine niedrigere Konzentration von Salzsäure kann dazu beitragen, die Morphologie und Integrität des Gewebes während der Eisennachweisreaktion besser zu bewahren.
Wie bei der 10 %igen Salzsäure ist auch bei der 5 %igen Lösung eine hohe Reinheit entscheidend, um falsch positive Metallnachweise bei der Anwendung der Berlinerblau-Färbung zu vermeiden.
Art.-Nr.: 11632
Laborreagenz
Wichtige Hinweise
UN-Nummer: 1789
Warnhinweise:
Lagerung: 15 … 25 °C
Haltbarkeit: 15 Monate
Produktinformation
Wesentliche Bestandteile:
• Salzsäure rauchend 37% (für Berlinerblau Färbung)
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 1: Achtung |
Signalwort 2: acid_red, , , |
Warnhinweise: |
Empfohlene Produkte
-
Färbekit: Berlinerblau [Eisen(III)Nachweis]
Nachweis von Eisen
Artikelnummer: 11097ab 63,10 € zzgl. MwSt.Kit: Kaliumhexacyanoferrat(II)-Salzsäure-Lösung
Nachweis von Eisen
Artikelnummer: 12566ab 14,60 € zzgl. MwSt.Kit: Berlinerblau-Färbelösung 2,5 %
Differenzieren / Beizen / Bläuen
Artikelnummer: 13702ab 12,90 € zzgl. MwSt.Merkliste0
Zuletzt angesehen1